Zawadi

 

Reisen inspiriert und die Begegnung mit exotischen und ausgefallenen Designs und Materialien schafft die Basis für die Entwürfe von Claudia Liebetanz.

In den Jahren 2002 und 2003 bereist sie zunächst eine Vielzahl von Ländern. Die Sehnsucht nach dem Reisen wurde mehr statt weniger und 2006 zieht sie für einige Jahre über Tansania, Sambia nach Indonesien. Vor Ort beeindrucken sie vor allem die lokalen Künstler und Handwerker, die in überlieferten Traditionen wundervolle Dinge erschaffen, die ihr Inspiration für ihre eigenen Designs sind. Ihr Wohnort Yogyakarta auf der Insel Java ist eine der Welthauptstädte des Kunstgewerbes und wie geschaffen dafür, mit ausgefallenen Materialien, ihrer europäisch geprägten Kreativität und den Handwerkskünsten anderer Kulturen schöne Dinge zu erschaffen.

2016 gründete sie daher die Firma Zawadi.

Den Namen hat sie aus Tansania mitgebracht – er ist Swahili und bedeutet "Geschenk" und hat für sie eine besondere Bedeutung, da ihr Sohn ihn ebenfalls als Zweitnamen trägt.

Viele Begegnungen mit Kunst, Kreativität und exotischen Materialien aus dieser Zeit waren bemerkenswert und prägend. Doch eines sticht dabei heraus und bildet die Grundlage für Zawadi - Rochenleder. Seine faszinierende perlenartige Struktur und seine enorme funktionelle Festigkeit machen es zu einem einmaligen Material für ihre exklusiven Produkte.


Produktion

Zawadi produziert auf Java, Indonesien.

Das Leder stammt von der Küste Javas, wo Rochen zur Hauptbeute der lokalen Fischer zählen und ihre Nahrungsgrundlage darstellen. Die Rochenhaut wurde bisher nicht weiter verarbeitet. Die erbeuteten Rochenarten sind keinesfalls bedroht oder gefährdet.

Viele unserer Schneider sind junge Männer, die Opfer von Verkehrsunfällen geworden sind und im Rollstuhl sitzen. Wir sind stolz darauf, dass wir ihnen und ihren Familien durch Zawadi eine Perspektive bieten können.

Die Produktionsstätte wurde von der indonesischen Regierung für dieses Konzept offiziell ausgezeichnet.